Wir prüfen für Sie alle wichtigen Anforderungen und liefern Ihnen eine verbindliche Analyse zusammen mit einer detaillierten Ausarbeitung und Dokumentation.
Dabei helfen wir Ihnen, das volle Potential Ihres Unternehmens in kombination mit Ihrer neuen Cloud zu nutzen.
In einer intensiven Auseinandersetzung mit
Ihren Betriebsabläufen und -zusammenhängen leuchten wir die Optimierungsspielräume aus.
Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir dann ein passendes Implementierungskonzept für Ihre Geschäftsprozesse, Ihre System-Infrastruktur und Ihre Kommunikation.
Wir kümmern uns um alle Details in puncto Service Management, Prozessmanagement, Lizenzmanagement, Securitymanagement, Strategymanagement und Asset Management.
Die Vorteile Ihrer eigenen Private Cloud liegen in der hohen Datensicherheit, dem Datenschutz und der besseren Kontrolle. Bei einer Private Cloud werden die gewünschten
Sicherheitsvorkehrungen von Ihnen selbst getroffen. Dadurch können IT-Governance und Anforderungen besser einbezogen und sauberer umgesetzt werden.
Hohe Flexibilität
Durch die Vermeidung jeglicher Art von Anbieterbindung können Sie ihren Provider und Technologien selbst bestimmen. Der Betrieb kann intern
oder extern ablaufen.
Optimale Kontrolle
Eine Private Cloud bietet Ihnen vollen Zugriff im Gegensatz zu einer Public Cloud inkl. Rechtevergabe. Ihre Verwaltung erfordert aber ein höheres
Maß an IT-Fachwissen.
Einfache Skalierbarkeit
Wir als IT-Dienstleister passt die Ressourcen an Ihre Bedürfnisse an. Die Software ist in der Cloud leicht skalierbar, sodass Anpassungen immer nach
Bedarf möglich sind.
Security-Regeln selbst festlegen
Ihre private Cloud ist sicherer, weil weniger Menschen davon wissen. Das Besondere an einer privaten Cloud ist die Möglichkeit, individuelle
Sicherheitsfunktionen einzubauen.
DSGVO-konform
Mit einer Private Cloud wissen Sie immer genau, wo ihre Daten gehostet und wie sie verarbeitet und geschützt werden. Darüber hinaus, können
sie die Daten jederzeit abrufen.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Fordern Sie eine unverbindliche und kostenfreie Beratung an!
- Vor-Ort-Besuch
- Erste Anaylse der unternehmensinternen Prozessstrukturen
- Erste Anforderungen, Wünsche, Probleme werden erfasst und definiert
- Erste Kosten- /Aufwandsabschätzung
- Abstimmung der Agenda inkl. der Themenschwerpunkte
- Betrachtung des IST-Zustand
- Bewertung der Ausgangssituation
- Vorstellung der Möglichkeiten mit der PSW-Solutions
- Kosten- /Aufwandsabschätzung
- Entwurf Projektplan mit Meilensteinen
- Planung vorbereitende Maßnahmen für die Umsetzung
- Termine zur Klärung offener Punkte
Die Einrichtung und Anpassung des Systems kann…
… klassisch erfolgen. Hierbei wird das System implementiert und direkt danach verwendet.
… agil erfolgen. Das System wird hierbei schrittweise implementiert und währenddessen verwendet.
Nach dem Key-User-Modell werden ausgewählte Mitarbeiter geschult.
Diese dokumentieren die Benutzung der
Software, geben Ihr Wissen an Mitarbeiter weiter und unterstützen bei der erfolgreichen Einführung des neuen Systems.
Das neue System ist zu diesem Zeitpunkt vollständig einsatzfähig und kann sofort in betrieb genommen werden.
Es ist zu empfehlen das alte System sofort abzuschalten, da es sonst zu einem ineffizienten Parallelbetrieb kommen kann.
Die ausgewählten Key-User, sowie die PSW-Solutions steht ab sofort als Ansprechpartner zu Verfügung.